Geschenk einpacken: Die schönsten Tipps & Ideen
Der nächste Geburtstag oder feierliche Anlass steht an – und mit ihm die Geschenkübergabe. Während die erste Herausforderung die Auswahl des passenden Geschenkes ist, ist die zweite sicherlich das Geschenke Verpacken. Die Geschenkverpackung soll schliesslich dem Anlass sowie dem Inhalt gerecht werden. Wie Sie ein Geschenk so einpacken, dass seine Darbietung selbst zur Überraschung wird? Das verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber inklusive einfacher Step-by-Step Anleitung!

Geschenkverpackung leicht gemacht: Das sind die Basics
Sie möchten Ihr Geschenk ansprechend präsentieren, sind aber kein Verpackungsexperte? Keine Sorge: Mit diesen Tipps haben Sie die wichtigsten Basics zur Hand und das Geschenke Verpacken macht sogar Spass!
- Geschenkpapier: Die meisten Geschenkpapier-Rollen weisen ein Standardmass von 70 x 200 cm auf. Beim Kauf sollten Sie daher unbedingt die Grösse des Geschenkes berücksichtigen! Überlegen Sie ausserdem vorab, ob und welches Geschenkband und Deko Sie dazu kombinieren möchten. Dies erleichtert die Entscheidung für ein Verpackungsdesign.
- Klebeband: Geschenke können Sie mit der richtigen Technik auch ohne Klebeband einpacken. Für mehr Stabilität jedoch sorgt die Fixierung der Falten damit an deren Innenseiten.
- Geschenkband: Geschenkbänder sind eine optische Aufwertung und Zeuge Ihrer Mühe. Greifen Sie mit der Farbe des Bandes mindestens eine Farbe des Geschenkpapiers auf, damit die Verpackung harmonisch und elegant wirkt. Immer eine gute Idee: Geschenkbänder in Metalltönen. Diese verleihen jedem Präsent ein edles Finish.
- Schere: Eine Bastelschere sollte ebenfalls nicht fehlen. Damit können Sie das Geschenkpapier zur richtigen Grösse zuschneiden.
Das Geschenk einpacken: Schritt für Schritt
Folgen Sie beim Geschenke Verpacken dieser Anleitung – und staunen Sie wie Sie zum Profi-Verpacker werden!
- Step 1: Bereiten Sie die Arbeitsfläche vor, auf der Sie das Geschenk einpacken. Die Arbeitsfläche sollte sauber sein – Essensreste, Kaffeeflecken oder ein unebener Untergrund könnten das Endresultat gefährden! Insbesondere bei grösseren Geschenken ist es wichtig, dass diese allseitig zugänglich sind und die Verpackung von jeder Seite überzeugt.
- Step 2: Rollen Sie das Geschenkpapier aus und schneiden Sie es entsprechend zu. Platzieren Sie das Geschenk mittig und mit ausreichend Abstand zu beiden Seiten, sodass das Geschenkpapier die Kante bedeckt. Damit stellen Sie sicher, dass die Verpackung gleichmässig aussieht.
- Step 3: Bevor Sie das Papier einschlagen, sollten Sie die Kante gerade falten. Klappen Sie nun die untere Hälfte über das Geschenk und ziehen Sie das Geschenkpapier darüber straff. Idealerweise befindet sich zwischen Papier und Geschenk danach keine Luft mehr.
- Step 4: Klappen Sie anschliessend die obere Hälfte des Papiers über das Produkt und fixieren Sie es mit Klebeband an der unteren Seite.
- Step 5: Fahren Sie nun mit einer Seite fort, indem Sie die rechte Ecke zu einem Dreieck gen Geschenk falten. Wiederholen Sie denselben Vorgang für die linke Seite und streichen Sie die Kanten anschliessend glatt.
- Step 6: Falten Sie nun die unterste Kante und spannen Sie diese über die untere Seite des Geschenkes, die Sie sodann mit einem Klebestreifen fixieren. Gehen Sie an der anderen Paketseite ebenso vor.
- Step 7: Bringen Sie nun Dekoration oder ein Geschenkband an. Letzteres sollten Sie mittig platzieren, an der Geschenkrückseite zur jeweils anderen Seite ziehen und nach unten beziehungsweise oben hin überkreuzen.
- Step 8: Drehen Sie das Geschenk wieder um und verknoten Sie das Band auf der Oberseite. Elegant wirken eine dekorative Schleife sowie die Verzierung mit Washi Tape.
Geschenke nachhaltig verpacken: 10 umweltfreundliche Tipps
Jedes Jahr kommen Unmengen an Geschenkpapier zum Einsatz. Somit überrascht es nicht, dass Geschenkpapier einen grossen Prozentsatz des jährlichen Verpackungsmülls darstellt. Wie Sie dem entgegensteuern und trotzdem schöne Geschenke verpacken? Das erfahren Sie hier!
- Tipp 1: Geschenke einpacken mit Recyclingpapier: Geschenkpapier, das zu hundert Prozent aus recycelbarem Material besteht, ist dementsprechend gekennzeichnet. Achten Sie beim Kauf daher auf Papier, das in Deutschland hergestellt wurde, nachhaltiger Forstwirtschaft entstammt und mit dem ‚Blauen Engel’ versehen ist.
- Tipp 2: Klebeband aus recyceltem Kunststoff: Auch die Geschenkdekoration und Klebeband bestehen zumeist aus Plastik. Entscheiden Sie sich stattdessen für die umweltfreundliche Variante aus recyceltem Kunststoff, die mehrfach zum Einsatz kommt!
- Tipp 3: Geschenkpapier mehrfach verwenden: Mit etwas Fingerspitzengefühl und Geduld lassen sich Geschenke so vorsichtig entpacken, dass das Geschenkpapier unbeschädigt bleibt. Legen Sie dieses an den vorhandenen Kanten zusammen – und verwenden es beim nächsten Anlass. Vermerken Sie mit einem Bleistift an der Innenseite, von wem Sie das Papier erhielten, damit Sie es nicht an dieselbe Person zurückschenken. Sollte dies doch einmal passieren, erklären Sie Ihre Motivation dahinter: Vielleicht überzeugen Sie eine weitere Person, umweltfreundlicher zu schenken!
- Tipp 4: Alte Zeitungen & Co. als Geschenkverpackung: Ob Schnittmuster, alte Buchseiten oder Zeitungen. Anstatt diese wegzuwerfen, verpacken Sie damit Geschenke! Mit dieser Geschenkverpackung schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern beweisen Originalität.
- Tipp 5: Wiederverwendbare Geschenkverpackungen: Kleinere Geschenke können Sie in einer Blechdose verschenken, die bislang Zuhause keine Verwendung fand. Auch Geschenktüten aus recycelten Materialien sowie Selbstgebastelte erlauben eine mehrfache Nutzung. Diese eignen sich besonders bei Präsenten, die sich aufgrund ihrer Form nicht ästhetisch in Papier einschlagen lassen.
- Tipp 6: Geschenke einpacken mit Stoffbeuteln und Tüchern: Der neueste Verpackungstrend aus Japan lautet ‚Furoshiki’ – und bezeichnet die Darreichung eines Geschenkes in Tüchern. Bestenfalls ist das Tuch quadratisch, damit sich Falttechniken umsetzen lassen. Legen Sie die gegenüberliegenden Enden übereinander, überkreuzen Sie die freien Enden und binden Sie diese zusammen.
- Tipp 7: Nachhaltig dekorieren: Erhalten Sie verzierte Geschenke, bewahren Sie deren Dekoelemente auf. Dekorieren Sie umweltfreundliche Verpackungen mit ebendiesen Schleifen und Schleifensternen, oder bemalen Sie das Verpackungspapier selbst!
- Tipp 8: Geschenk im Glas: Kleine Geschenke und insbesondere Lebensmittel machen in Marmeladengläsern oder Glasflaschen eine gute Figur. Ausserdem verlängern Sie die Lebensdauer der Glasbehältnisse, die beim Beschenkten weiterhin zum Einsatz kommen können.
- Tipp 9: Geschenke verpacken – in Küchen- & Toilettenrollen: Diese Plastikalternative eignet sich vor allem für kleine Geschenke. Legen Sie diese in die Rolle, umwickeln Sie diese mit Backpapier und versehen Sie beide Enden mit Naturschnur. Fertig ist das Geschenke-Bonbon!
- Tipp 10: Geschenk im Geschenk übergeben: Doppelt hält besser! Haben Sie sich für die Furoshiki-Methode entschieden, wählen Sie ein bedrucktes und hochwertiges Tuch, das die Beschenkte als Halstuch oder trendige Taschendeko einsetzen kann. Oder wie wäre es mit einem Kochbuch, das Sie in einer praktischen Küchenschürze verschenken?
Geld und Gutscheine als Geschenk verpacken
Geldgeschenke sind beliebt und oftmals erwünscht – trotzdem möchte man diesen eine persönliche Note verleihen. Geldscheine können Sie beispielsweise mit Origamitechniken falten und in einer kleinen Schachtel übergeben. Diese können Sie dem Anlass entsprechend verzieren, anstatt das Geldgeschenk im klassischen Briefumschlag zu überreichen.
Eine wahrhaftig süsse Idee: Befüllen Sie Glückskekse mit je einem Geldschein und verschenken Sie diese in kleinen Beuteln. Tipp: Kaufen Sie sicherheitshalber mehr Glückskekse als Sie eigentlich benötigen: Nicht jeder wird ausreichend geöffnet sein, um Scheine einzuführen.
Framing: Geben Sie Ihrem Geschenk den richtigen Rahmen, indem Sie Gutscheine oder Geldgeschenke in ebendiesem verschenken! Damit findet die Geschenkverpackung auch nach der Übergabe eine sinnvolle Verwendung.
Geschenke schön verpacken: Damit die Verpackung selbst zur Überraschung wird
Ansprechendes Geschenke Verpacken ist mit diesen Tipps ein Leichtes! Ob Selbstgemachtes, materielle oder Geldgeschenke: Das Geschenke Einpacken erfordert Zeit. Damit ist eine aufwendige Geschenkverpackung der schönste Beweis Ihrer Mühe und Wertschätzung für den Empfänger. Und erfreut diesen bereits beim Anblick der schönen Hülle!